Petershöhle

Beuron (Landkreis Sigmaringen - DE)
48.046417,8.977917
Grottocenter / carte

Location

Strategisch günstig auf 730 m ü. NN gelegen, der halben Hanghöhe des Peterfelsens, konnte von der natürlich ausgewaschenen Kalksteinhöhle, eine der größten im oberen Donautal, des Juragesteins der Schwäbischen Alb das Obere Donautal über mehrere Kilometer eingesehen werden. Das sturmfreie Portal der Petershöhle hat eine nördliche Ausrichtung und befindet sich auf der Donau zugewandten Seite des Felsens. Es ist über eine Holzstiege mit 54 Stufen frei zugänglich. ABC - 15/08/2024

Documents

Bibliography 29/08/2010

History

Aufgrund fehlender urkundlicher Nachweise und Überlieferungen muss bei der Datierung auf die wenige mittelalterliche Keramik zurückgegriffen werden, die dort gefunden wurde. Dieser Kunstgriff lässt eine Nutzung der Höhle im 12. und 13. nachchristlichen Jahrhundert annehmen. Ältere Fundkeramik ist Indiz für eine bereits frühere, bronzezeitliche, Besiedlung. Auch von den Kelten finden sich Keramikreste. Unter der mittelalterlichen Keramik fanden sich Ofenkachelstücke, die für eine längerfristige Nutzung im Gegensatz zu der These einer lediglich als kurzzeitige Fluchtstätte genutzten Wohnhöhle sprechen. Eine durchgängige Bewohnung wird allerdings ausgeschlossen. Als damalige Bewohner der Höhlenburg kommen, laut gängiger Forschermeinung, weniger der Adel, mehr das nahe gelegene Kloster Beuron in Frage. Die Petershöhle befindet sich heute im Besitz des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen. de.wikipedia.org/wiki/Petersh%C3%B6hle_%28bei_Beur… ABC - 15/08/2024

Caves nearby

Distance (km)NameLength (m)Depth (m)
1.3Benediktushöhle5
3.8Scheunenhöhle 730
4.5Kolbinger Höhle330
4.9Kreenheinstetter Höhle610
6.5Wulfbachquellhöhle6497
10.2Kriesenlochschacht6345
10.3Amandahöhle27563
10.7Jörgenbrunnenschacht017
11.4Beilsteinhöhle [doublon certain de #119474, à fusionner]960